691f47f62a304
Sie als Eltern können eine Menge dazu beitragen, dass Ihr Kind wieder zu einem normalen Stuhlgang zurückfindet und Sie das Risiko für eine weitere Verstopfung in Zukunft klein halten. Dieses Kapitel soll Ihnen hierfür hilfreiche Tipps an die Hand geben.
Wie kann man den Toilettengang fördern?
Damit die Kinder die Angst oder Scheu vor dem Toilettengang wieder ablegen, ist ein Stuhltraining/Toilettentraining eine wichtige Basismaßnahme. Folgende Punkte sollten Sie dabei beherzigen:4
Lebensmittel attraktiv gestalten
Wie kann ich gesunde Ernährung attraktiv gestalten?
Hier zunächst ein paar allgemeine Ernährungstipps:4
Insgesamt raten Experten zu einer ballaststoffreichen Ernährung.3 Doch Kinder kann man mit Kleie, Hülsenfrüchten (z. B. weiße Bohnen, Erbsen), Vollkorngetreide (Vollkornnudeln, Vollkornbrot), Gemüse (z. B. Brokkoli) und Obst oft nicht locken. Im Gegenteil, viele dieser Produkte werden gerne vermieden. Aber wie kann ich es nun schaffen, mein Kind zumindest zum Essen einiger dieser Lebensmittel zu bewegen? Wir haben Ihnen ein paar Ideen zusammengestellt:
Auch eine Orientierung: die Ernährungspyramide. Das Bundeszentrum für Ernährung hat Lebensmittel in Form einer Pyramide und farblichen Codierung kategorisiert:8
- Wasser, Obst, Gemüse und Getreide sind grün und können/sollen demnach reichlich konsumiert werden
- Milchprodukte, Fisch und Fleisch sind gelb und dürfen in Maßen gegessen werden
- Fette (Öl, Butter), Süßigkeiten und Genussmittel (wie Alkohol) sind rot und dürfen nur in kleinen Mengen genossen werden
Das Auge isst mit
Legen Sie aus den Erbsen, Paprika oder Bohnen z. B. ein Gesicht oder ein Auto auf den Teller oder lassen Sie das Kind z. B. aus rohem Gemüse selber etwas legen und die anderen müssen es erraten.
Ein gesunder Snack
Reichen Sie am Nachmittag als Snack statt Knabberzeug oder Süßigkeiten bunte Spieße mit Obst, die z. B. um die Wette gegessen werden sollen. Oder verarbeiten Sie das Obst zu einem frischen Getränk (alles klein schneiden, pürieren und mit Apfel- oder Orangensaft auffüllen) und präsentieren sie es in schönen Gläsern als Cocktail mit Strohhalm.
Versteckte Ballaststoffe
Gemüse lässt sich z. B. leichter „verkaufen“, wenn es vorgekocht und püriert in gern gegessene Gerichte gemischt wird. So kann man Möhren aber auch Brokkoli in eine Tomatensuppe oder Tomatensoße für Nudeln einrühren. Geschmacklich sind sie dann nicht so präsent.
Spielerisch essen
Ein beliebtes Spiel ist das „Schneckenessen“, das man gut mal als Nachtisch oder nachtmittags nutzen kann. Hier werden „Leckerbissen“ in Form einer Schnecke auf den Tisch gelegt. Reihum wird gewürfelt und wer eine 6 hat, darf/muss von einem festgelegten Ende der Schlange ein Stück nehmen. Sie können Nüsse, Obststücke und Gemüse mit z. B. auch ein paar Gummibärchen mischen und Ihre Kinder so spielerisch Ballaststoffe essen lassen.
Vollkornbrot, das schmeckt
Wenn frisches Vollkornbrot mit Butter und Marmelade gereicht wird, verliert es den Schrecken und wird von den meisten Kindern gerne gegessen. Eine andere Möglichkeit ist, z. B. dem Käse-Vollkornbrot mit einem Ausstecher eine Form zu geben, die das Essen gleich viel attraktiver macht.
Kurzum: Seien Sie erfinderisch! Das kostet zwar ein bisschen mehr Mühe, aber es lohnt sich!
Sport
Welche Bedeutung haben Sport und Flüssigkeit?
Experten formulieren es für Erwachsene so:³
Für Kinder ist es ebenso sinnvoll, auf eine ausreichende Trinkmenge und körperliche Bewegung zu achten. Allein ausreichend sind diese Maßnahme jedoch nicht.4

Welche Abführmittel sind für Kinder geeignet?
Bei Kindern sollten Abführmittel eingesetzt werden, die von Ihrer Zusammensetzung und Dosierung speziell für diese Altersgruppe geeignet ist, wie z. B. MOVICOL® Junior Schoko. Dieses Produkt ist freiverkäuflich in der Apotheke erhältlich.
Bevor Sie Ihr Kind mit einem Abführmittel behandeln, sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt kontaktieren und ihn um Rat fragen.
Welche Hausmittel gibt es sonst noch gegen Verstopfung
Es kursieren eine Menge an Tipps und Hausmitteln gegen Verstopfung im Netz. Welches oder welche Mittel bei Ihrem Kind ggf. zusätzlich zu den genannten Maßnahmen helfen oder gut akzeptiert werden, können Sie nur individuell herausfinden. Manche probieren es zum Beispiel mit einem warmen Kirschkernkissen auf dem Bauch, einem Glas warmem Wasser morgens auf nüchternen Magen oder über Nacht eingeweichten Backpflaumen.7